Sie haben Fragen? Mail: [email protected]

FAQ Zahnzusatzversicherung

Wer braucht eine Zahnzusatzversicherung und warum?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen nur einen geringen Teil der Kosten für Zahnersatz. Um sich gegen die teilweise sehr hohen restlichen Kosten abzusichern, gibt es Zahnzusatzversicherungen. Eine Zahnzusatzversicherung ist daher für gesetzlich krankenversicherten Personen sinnvoll, die Zahnersatz benötigen, wie z. B. eine Krone, Brücke oder Implantat. Wer die hohen Kosten nicht selbst tragen kann oder will, sollte eine Zahnzusatzversicherung abschließen.

Wer braucht keine Zahnzusatzversicherung und warum?

Personen mit guter Zahnsubstanz, ihre Zähne gut pflegen, regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung gehen und daher absehbar keine größeren Eingriffe benötigen werden, können eher auf einen Zahnzusatzversicherung verzichten. 

Wann ist es zu spät für eine Zahnzusatzversicherung?

In der Regel ist es jedoch zu spät für eine Zahnzusatzversicherung, wenn:
a) Der Zahnarzt bereits einen Behandlungsbedarf bei Ihnen festgestellt hat.
b) Ein Zahnschaden älter ist als der Abschluss der Versicherung.
c) Ihnen bereits mehr als drei Zähne fehlen.
Es gibt jedoch Versicherer, die explizit mit Tarifen ohne Wartezeit und ohne Gesundheitsprüfung werben.
Auch wenn es wegen einer anstehenden Behandlung schon zu spät für eine Versicherung sein sollte, empfiehlt sich genau jetzt ein Abschluss für die Zukunft.

Auf was sollte bei Zahnzusatzversicherungen geachtet werden?

Wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten, sind:
a) Leistungsumfang: Überprüfen Sie, welche Leistungen von der Versicherung abgedeckt werden und welche nicht. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch die Kosten für Implantate, Brücken und Kronen übernimmt, da diese in der Regel sehr teuer sind.
b) Kostenerstattung: Überprüfen Sie, wie hoch die Kostenerstattung der Versicherung ist. Achten Sie darauf, dass die Versicherung einen hohen Prozentsatz der Kosten übernimmt.
c) Wartezeit: Überprüfen Sie, ob es eine Wartezeit gibt, bevor Sie Anspruch auf Leistungen haben. Einige Versicherungen haben eine Wartezeit von mehreren Monaten oder sogar Jahren.
d) Beitragshöhe: Überprüfen Sie, wie hoch der monatliche Beitrag ist und ob er sich im Laufe der Zeit ändert. Einige Versicherungen erhöhen den Beitrag mit dem Alter des Versicherten.
e) Gesundheitsprüfung: Überprüfen Sie, ob eine Gesundheitsprüfung erforderlich ist, bevor Sie eine Versicherung abschließen können. Einige Versicherungen verlangen eine Gesundheitsprüfung und lehnen Personen mit bestimmten Vorerkrankungen ab.

Was zeichnet eine gute Zahnzusatzversicherung aus?

Alle für Sie wichtigen Zahnersatz-Bereiche sollten abgedeckt sein. Die Kosten sollten zu mindestens 80% übernommen werden. Die Wartezeit (bis erstmals geleistet wird) sollte möglichst kurz sein. Die Beträge, die in den ersten Jahren übernommen werden, sollten nicht zu gering sein. Der Beitrag sollte für das gebotene Leistungsniveau fair sein und sich idealerweise nicht mit dem Alter erhöhen.

Was kostet eine gute Zahnzusatzversicherung?

Monatlich zwischen 25 und 40 Euro.

Steigt der Beitrag für Zahnzusatzversicherungen mit der Zeit?

Die Beiträge für Zahnzusatzversicherungen können mit der Zeit steigen. Die Versicherer geben die steigenden Kosten für die zahnmedizinische Versorgung in Form von Preiserhöhungen an die Kunden weiter. Einige Verträge sehen auch vor, dass der Beitrag mit dem Alter des Versicherten steigt.

Welche Zahnzusatzversicherungen leisten sofort?

Eine Zahnzusatzversicherung mit Sofortleistung übernimmt Behandlungskosten, die kurz nach Vertragsbeginn anfallen, ohne Wartezeiten. Solche Tarife bieten z. B. Allianz und ERGO an.

Welche Zahnzusatzversicherungen übernehmen 100%?

Es gibt Zahnzusatzversicherungen, die 100% der Kosten für Zahnersatz und Zahnbehandlungen übernehmen. Diese Tarife sind jedoch in der Regel teurer als Tarife mit geringerer Kostenerstattung. Tarife mit 100% Kostenerstattung gibt es z. B. bei Barmenia und Münchener Verein.